Aktuelles
Tagung - 29.06.-01.07.2023

Kinesis und Krise
Universität Bern
UniS, Raum 201
Schanzeneckstrasse 1
Kontakt: gunther.martin@unibe.ch
tobias.joho@unibe.ch
Kolloquium - 03.06.2023

Archäologie der Gewalt
Das Kolloquium ist eine Begleitveranstaltung des Blockkurses Archäologie der Gewalt (KSL 482239-FS2023-0) und bietet ein Forum, den im Kurs behandelten Inhalt zu vertiefen und aktuelle Forschungen zum Thema Gewalt mit eingeladenen
Expert:innen zu diskutieren.
Gemeinschaftliches Grillen im Anschluss an das Kolloquium.
Samstag 03. Juni 2023, ab 10:15 Uhr
Hörraum 124, Mittelstrasse 43, 3012 Bern (Länggasse Quartier)
Gäste sind willkommen
Gastvortrag - 31.05.2023

The Kanephoroi of the Panathenaic Procession
The Kanephoroi of the Panathenaic Procession: Aspects of Ritual and Myth in Ancient Athens
In classical Greece, the Kanephoros led sacrificial processions carrying on the head the Kanoun, a ritual basket containing the necessary sacrificial implements. Undoubtedly, the most important Kanephoroi were those who participated in the Panathenaic festival. They are depicted on the east friese of the Parthenon, dressed in a characteristic garment. A new representation on an Attic red-figure hydria found on Thera confirms the role of the King’s Erechtheus daughter, Oreithyia, as Kanephoros to the procession, named so far only by written sources, connecting thus myth and ritual of ancient Athens.
Dr. Angelos Zarkadas, Ephorie Athen
Mittwoch, 31. Mai 2023, 18.15 Uhr, Universität HG 106
Tagung - 12.-13.05.2023

Inspiration Antiquity
Transformations of Antiquity from Ancient to Modern Times
Eine Tagung des Interdisziplinären Doktoratsprogrammes der Altertumwissenschaften
UniS - Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern
Raum A-126
Ro register for the Apéro on Friday the 12th, please wirte by May 5th to Judith Mania (judith.mania@unibe.ch)
Tagung - 06.-08.05.2023

Cyprus and the Anatolian South Coast from the Late Bronze to the Early Iron Age
Dynamics of Interaction in a Period of Transformation
The aim of the conference is to gain a comparative insight into two regions of the eastern Mediterranean, Cyprus and the Anatolian South coast – in specific Cilicia – during the Late Bronze to early Iron Age transition (ca. 1200–1000 BCE). Although these two regions are located very close to each other and are connected by a relatively short sea route, they have often been discussed independently from each other. Hence, possible influences, interconnections and interplays have largely been neglected. The period from the final Late Bronze to the early Iron Age is characterised by profound political, social and economic disruptions in the entire region, which, as yet, are not sufficiently understood – not least due to the common separation of the Bronze Age from the Iron Age in research.
University of Bern, Switzerland
Saturday, 6 and Sunday, 7 May: Room 124, Mittelstrasse 43
Monday 8 May: Room 205, Hallerstrasse 6
Tagung - 04.-06.05.2023

Vormoderne Herrscherkörper im globalen Vergleich
Das Eccellenza-Projekt «Herrscherkörper in den Monarchien der Spätantike und des frühen Mittelalters» veranstaltet vom 4.–6. Mai eine Tagung zum Thema «Vormoderne Herrscherkörper im globalen Vergleich».
Keynote von Barbara Stollberg-Rilinger:
«Majestätische Körper. Zur Zuschreibung physischer Herrschaftskompetenz in Europa im 18. Jh.»
(Do. 4. Mai, 18 Uhr c.t., Unitobler Raum F 023).
Für Keynote und Apéro ist keine Anmeldung erforderlich, für die Tagung, die im Haus der Universität stattfindet, bitten wir um Anmeldungen bis zum 1. Mai an Anna Funk (anna.funk@unibe.ch); auch eine virtuelle Teilnahme via Zoom ist möglich.
Tagung - 04.-05.05.2023

How do we Compare... the Gospels?
Eine interdisziplinäre Tagung mit Helen Bond, Cilliers Breytenbach, Troels Engberg-Pedersen, Reinhard Feldmeier und Jan Opsomer.
Weitere Informationen erhältlich per E-Mail an david.staub@unibe.ch oder besuchen Sie die Website: www.resonances-through-history.ch
Gastvortrag - 04.05.2023

Hala Sultan Tekke, Zypern
Die spätbronzezeitliche Stadt Hala Sultan Tekke, die im 17. Jh. v. u. Z. gegründet wurde, liegt an der Südostküste Zyperns am Salzsee von Larnaka, der heute durch Verlandung vom Meer abgeschnitten ist. Während der Bronzezeit bildete dieser eine geschützte Meeresbucht und bot einen hervorragenden Ankerplatz, der den Wohlstand der Handelsstadt, in der u.a. Kupfer und purpurfarbene Textilien erzeugt wurden, begründete. Ab dem 16. Jh. v. u. Z. entwickelte sich die Siedlung zu einer der größten Städte im östlichen Mittelmeerraum. In diesem Vortrag wird eine Übersicht über die Resultate der 13 schwedischen Ausgrabungenkampagnen seit 2010 und Theoriend, warum die Stadt nach ungefähr 500 Jahren verlassen wurde, präsentiert.
Tagung - 29.04.2023

Lachisch in der Schefela
Tagung in der Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für orientalische Altertumswissenschaft.
UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern
Raum B-102, 9:45-16:45 Uhr
Gastvortrag - 19.04.2023

Biblizismus, Indifferentismus, Ideologiekritik.
Zu den Hintergründen der christlichen Kritik am ptolemäischen Weltbild in der Spätantike.
PD Dr. Benjamin Gleede (Tübingen)
Mittwoch, 19. April 2023, 18:15 Uhr
Universität Bern, Hauptgebäude, Raum 206
Symposium - 31.03.-01.04.2023

Verleihung des Karl-Christ-Preises
An der sechsten Verleihung des Karl-Christ-Preises wird Prof. Dr. Claudia Rapp (Universität Wien) mit der Auszeichnung geehrt. Damiteinhergehend wird auch gleich der 100. Geburtstag von Karl Christ zelebriert.
Für die Teilnahme wird um Anmeldung gebeten. Senden Sie dafür eine Mail an Frau Christine Düllmann (christine.duellmann@unibe.ch)
Gastvortrag - 22.03.2023

Charakterisierungen im Richterbuch. Die Berufungserzählungen in Richter 6 und 13
Gastvortragund Kaffeegespräch zumAltenTestament:
Prof. Dr. Georg Fischer SJ, Universität Innsbruck
Mittwoch, 22.3.2023
8:15-10 Uhr
RaumF -107
Tagung - 17.-18.03.2023

Provinzialrömische Gesellschaft im Fokus
Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für die Provinzialrömische Forschung in der Schweiz
Uni S, Raum S003
Schanzeneckstrasse 1
CH-3012 Bern
Information, Anmeldung (bis 03.03.2023): https://ars-kolloquium2023.blogspot.com/
Konferenz - 14.-17.03.2023

The Medieval Afterlife of Hellenistic Judaism in Western Europe
Haus der Universität, Mittelstrasse 43 (Room 320),
UniS (Room S 201), & UniS (Room A 022)
Universität Bern, 3012 Bern
To register for part or all of the conference, please write by March 1st to Anthony Ellis (anthony.ellis@unibe.ch)
Hosted by SNF-project Lege Iosephum! Ways of Reading Josephus in the Latin Middle Ages (www.legejosephum.unibe.ch)
Gastvortrag - 08.03.2023

Die Bewässerungskulturen Südmesopotamiens
Die Bewässerungskulturen Südmesopotamiens im Licht keilschriftlicher Textzeugnisse vom Einsetzen der Schrift bis zur Mitte des 3. Jtsd.
Mittwoch, 8. März um 18.15 Uni Bern
Hauptgebäude, Raum 106
PD Dr. Ingo Schrakamp (Berlin, Münster)
Gastvortrag - 01.03.2023

Die Berner Valerius Maximus-Handschrift: Zur Bedeutung des Codex 366 der Burgerbibliothek Bern
BERNER FREUNDE DER ANTIKEN LITERATUR
Mittwoch, 1. März 2023, 18:15 Uhr
Universität Bern, Hauptgebäude, Raum 206
Dr. Heiko Westphal Dr. Florian Mittenhuber
Universität Fribourg Burgerbibliothek Bern
Vortrag - 28.02.2023

The Old Hebrew Books of Bern
Dr. Carson Bay, University of Bern, Institute of Jewish Studies
Tuesday, Feb. 28, 2023, 6.15 p. m.
University of Bern, Unitobler
Lerchenweg 36
F-121
Vortrag - 28.02.2023

Die Akropolis von Gela - Neue Untersuchungen
Prof. Dr. Bianca Ferrara von der Università degli studi di Napoli Federico II präsentiert neue Ergebnisse archäologischer Untersuchungen in der sizilianischen Küstenstadt Gela.
(Der Vortrag wird auf Italienisch gehalten - es stehen englische Untertitel zur Verfügung)
Zeit: 18:15 Uhr
Hauptgebäude der Universität, Raum 106
Sommerkurs - 04.-15.09.2023

Sommerkurs Fachspezifisches Latein - Offen für Anmeldungen
Der Sommerkurs richtet sich an Studierende, Doktorierende sowie Postdocs, und ist eine ideale Gelegenheit bereits erworbene Lateinkenntnisse zu vertiefen. Der Kurs bietet nebst einer allgemeinen Auffrischung der Grammatik und einer Einführung in die Besonderheiten der nachklassischen Latinität auch Lerneinheiten mit Einzelbetreuung, sodass gezielt auf die Bedürfnisse der Lernenden eingegangen werden kann.
Es besteht die Möglichkeit im Rahmen des Kurses 3 ECTS zu erwerben.
Bewerbungen werden bis 28. Mai entgegengenommen.
Tagung - 03.02.2023

21. Schweizer Epigraphisches Treffen
Die Universität Bern ist Gastgeberin des diesjährigen Schweizer Epigraphischen Treffens. In einer Reihe von Kurzvorträgen werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert.
Universität Bern, Unitobler/Lerchenweg 36, Raum F-121
10:00 - 15:30 Uhr